Polarlichter Fotografieren

Inhaltsverzeichnis

POLARLICHTER FOTOGRAFIEREN – EINE REISE INS MAGISCHE HIMMELSLICHT

Es war ein fantastisches Ereignis in Island – eine Nacht, die wir nie vergessen werden. Über uns erstreckte sich ein 360-Grad-Polarlichtspektakel, das den gesamten Himmel erleuchtete. So weit das Auge reichte, tanzten grüne, rote und violette Schleier über den Horizont. Wir konnten uns kaum sattsehen und waren überwältigt von der Magie dieses Naturphänomens. Noch heute kann ich es kaum fassen, wie spektakulär diese Nacht gewesen ist. Ein unvergessliches Erlebnis, das zeigt, warum das Fotografieren von Polarlichtern eine ganz besondere Faszination ausübt.Polarlichter Fotografieren - Island

Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, gehören zu den beeindruckendsten Naturphänomenen auf unserem Planeten. Dieses faszinierende Schauspiel lockt Fotograf:innen aus der ganzen Welt an. Aber wie fotografiert man Polarlichter richtig? Keine Sorge, hier bekommst du alle Tipps und Tricks, gewürzt mit etwas Humor, damit das Lesen genauso Spaß macht wie das Fotografieren.


1. Polarlichter – Was steckt dahinter?

Der Sonnenwind ist ein kontinuierlicher Strom geladener Teilchen (Elektronen und Protonen), der von der Sonne in den Weltraum geschleudert wird. Diese Teilchen bewegen sich mit Geschwindigkeiten von 300 bis 800 km/s und transportieren Energie von der Sonne zur Erde.

Das Magnetfeld der Erde schützt uns vor diesem Teilchenstrom, indem es die geladenen Teilchen um den Planeten leitet. Ohne dieses Magnetfeld wäre die Erde den energiereichen Teilchen ausgesetzt, wie es beim Mars der Fall ist, der kaum eine Atmosphäre besitzt.

An den magnetischen Polen ist das Magnetfeld schwächer, wodurch es den Sonnenwind ermöglicht, in die obere Erdatmosphäre einzutreten. Dort kollidieren die Teilchen mit den Gasen in der Atmosphäre, hauptsächlich mit Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen.

Diese Kollisionen versetzen die Moleküle in einen angeregten Zustand. Wenn sie in ihren Grundzustand zurückkehren, geben sie Licht ab – das Phänomen, das wir als Polarlichter sehen.


Zusätzlicher Einfluss: Koronaler Massenauswurf (CME)

Ein besonders starkes Polarlicht kann auftreten, wenn es auf der Sonne einen sogenannten koronalen Massenauswurf (CME – Coronal Mass Ejection) gibt.

🔹 Was ist ein CME?
Bei einem CME schleudert die Sonne gewaltige Mengen Plasma (geladene Teilchen) ins All – oft verbunden mit Sonnenflecken oder Sonneneruptionen. Wenn dieser Plasmaausbruch die Erde trifft, können die Polarlichter besonders intensiv und weit nach Süden sichtbar sein.

🔹 Warum sind CMEs so wichtig für Polarlichter?

  • Ein starker CME bringt eine große Menge geladener Teilchen, die die Erdatmosphäre mit mehr Energie versorgen.
  • Dadurch entstehen kräftigere, weiter verbreitete Polarlichter, die manchmal sogar in Mitteleuropa sichtbar sind.
  • Je nach Stärke des CME können die Polarlichter intensive Farbwechsel zeigen und in besonders klaren Nächten mit bloßem Auge spektakulär erscheinen.

Welche Farben hat das Polarlicht und warum?

Die Farbe des Polarlichts hängt davon ab, mit welchem Gas die Sonnenwindteilchen kollidieren und in welcher Höhe diese Wechselwirkungen stattfinden.

Grün (die häufigste Farbe):

  • Entsteht durch Sauerstoff in einer Höhe von 100–300 km.
  • Grünliches Licht ist am dominantesten, da diese Wechselwirkungen am häufigsten vorkommen.

Rot (selten, aber spektakulär):

  • Wird von Sauerstoff erzeugt, aber in über 300 km Höhe.
  • Weil dort weniger Sauerstoffmoleküle vorhanden sind, sieht man rotes Polarlicht nur selten – meist am Rand der Aurora-Zonen.

Blau/Violett:

  • Entsteht durch Stickstoff, meist in niedrigen Höhen.
  • Besonders bei sehr energiereichen Sonnenstürmen können blaue und violette Töne auftreten.

Gelb und Pink:

  • Eine Mischung aus Sauerstoff (Grün, Rot) und Stickstoff (Blau, Violett) kann gelbliche oder pinkfarbene Polarlichter erzeugen.

2. Wann und wo kannst du Polarlichter fotografieren?

Beste Reiseziele für Polarlichter:

  • Island: Ideal für Polarlichtjäger mit epischen Landschaften (September bis März).

  • Norwegen (Lofoten, Tromsø): Traumhafte Fjorde mit hoher Aurora-Wahrscheinlichkeit (November bis Februar).

  • Finnland & Schweden: Ideal für stille Nächte in verschneiten Wäldern.

  • Kanada & Alaska: Polarlichter plus Bären – das ultimative Abenteuer.

Beste Jahreszeit:

  • Herbst und Winter: September bis März sind die Nächte lang und dunkel genug.

  • Tipp: Der März ist besonders gut, da der Himmel oft klarer ist als im tiefen Winter.


3. Der KP-Wert und Sonnenstürme – Wann lohnt sich die Jagd?

Der KP-Wert – Dein Polarlicht-Score:

  • KP 0-2: Schwache Aktivität, Sichtung nur in hohen Breitengraden.

  • KP 3-4: Gute Chancen in Island, Norwegen, Schweden und Finnland.

  • KP 5-6: Sichtbar bis nach Mitteleuropa (Norddeutschland, Polen).

  • KP 7-9: Jackpot! Polarlichter in Süddeutschland, Frankreich oder Österreich.

💡 Tipp: Nutze Aurora-Apps (siehe unten), um den KP-Wert live zu checken!

Sonnenstürme und CMEs – Die kosmische Disco-Kanone

Sonnenstürme, auch Koronale Massenauswürfe (CME) genannt, sind gigantische Explosionen auf der Sonne. Große CMEs können Polarlichter weit südlich sichtbar machen!

💡 Tipp: Falls eine CME vorhergesagt wird, checke deine Kameraausrüstung – es könnte eine spektakuläre Nacht werden!


Vestrahorn Polarlicht

4. Der Sonnenwind und der BZ-Wert – Der Schlüssel zur Aurora-Vorhersage

  • Sonnenwind-Geschwindigkeit: Über 500 km/s bedeutet erhöhte Polarlichtaktivität.

  • Bz-Wert: Ist dieser negativ (unter -5 nT), stehen die Chancen auf Polarlichter besonders gut.


5. Die Technik – Wie fotografierst du Polarlichter?

Kameraeinstellungen für Polarlichter:

  • Blende: F/4 reicht, F/2.8 ist ideal.

  • Belichtungszeit: 5 bis 15 Sekunden, je nach Intensität der Polarlichter.

  • ISO: 1600 bis 3200 – keine Angst vor Rauschen, das kannst du später reduzieren.

  • Manueller Fokus: Fokussiere auf die Sterne (Unendlich). Ein Testschuss hilft.


6. Manueller Fokus – So stellst du im Dunkeln scharf

Autofokus aus! 
Live-View nutzen und einen hellen Stern anpeilen.
Digitale Lupe aktivieren, um den Stern zu vergrößern.
Fokusring drehen, bis der Stern am kleinsten erscheint.
Testaufnahme machen und ggf. nachjustieren.

💡 Profi-Tipp: Markiere dir den perfekten Punkt mit Klebeband für spätere Sessions!


Polarlichter Fotografieren

7. Apps und Vorhersagen – Wie findest du die Polarlichter?

Die besten Aurora-Apps:

  • My Aurora Forecast: Zeigt Aurora-Chancen an.

  • Aurora Alerts: Sendet Push-Nachrichten bei hoher Aurorawahrscheinlichkeit.

  • Clear Outside: Prüft die Wolkenbedeckung.


8. Praktische Tipps vor Ort

Kleidung: Zieh dich warm an – mehrere Schichten!
Taschenlampe mit Rotlicht: Hilft, die Kameraeinstellungen zu ändern, ohne die Nachtsicht zu ruinieren.
Vordergrund nutzen: Berge, Bäume oder eine Hütte verleihen deinen Bildern mehr Tiefe.


9. Herausforderungen und Lösungen

Problem: Polarlichter zu hell oder zu schwach ✔ Lösung: Belichtungszeit und ISO anpassen.

Problem: Unscharfe Bilder ✔ Lösung: Fokus kontrollieren, Testaufnahmen machen.


10. Die Nachbearbeitung – Bring die Aurora zum Leuchten

Lightroom oder Photoshop nutzen, um Helligkeit, Kontrast und Farben zu optimieren.
Vorsicht mit der Sättigung! Zu viel und dein Bild sieht künstlich aus.


11. Fazit – Aurora-Abenteuer mit Stil

Polarlichter zu fotografieren ist ein Erlebnis, das dich so schnell nicht loslässt. Mit den richtigen Einstellungen, Hilfsmitteln und ein bisschen Geduld wirst du epische Fotos schießen. Und vergiss nicht, zwischendurch einfach mal das Spektakel ohne Kamera zu genießen – schließlich bist du Zeuge eines Naturwunders.

Also schnapp dir deine Kamera, pack dich warm ein und mach dich auf die Jagd nach dem magischen Himmelslicht. Viel Erfolg – und immer dran denken: Die beste Aufnahme ist oft die, bei der du auch ein bisschen Spaß hattest! 😃

Newsletter

Ich stimme zu, den Newsletter zu Fotoreisen, Workshops, Bildbearbeitung, Lightroom, Free Presets, Videokursen, Wandbildern und rund um das Thema Fotografieren zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit meinen Daten und zu unseren Newslettern findest du in unserer Datenschutzerklärung.